Glaubwürdigkeit

Vieles, was hier gesagt wird, klingt im ersten Moment unglaublich. Aber das gilt für alle großen Erfindungen und Entdeckungen. Auch das Flugzeug, die Dampfmaschine und den Computer hielten die meisten Menschen lange Zeit für unglaubwürdig. Wagemutige Tüftler und Wissenschaftler glaubten jedoch stets an ihre Visionen und holten diese großartigen Erfindungen dadurch in unsere Wirklichkeit. Mit der Skala der Glaubwürdigkeit werden technische und wissenschaftliche Innovationen angekündigt und ihre Position innerhalb unseres Gruppenbewusstseins bestimmt.


Die Funktionsweise erkläre ich anhand des Beispiels der Fliegerei. In der Antike glaubten die Gelehrten wie bereits erwähnt, der Mensch würde niemals fliegen können. Das bedeutet: minus zehn auf der Skala der Glaubwürdigkeit. Flugapparate sind reine Spekulation, es gibt keinen Beweis dafür, dass sie jemals funktionieren werden. Zur gleichen Zeit ist aber auch die Legende von Ikarus entstanden, in der sich Daidalus einen Flugapparat mit Hilfe von Wachs und Federn bastelt. Damit wurde die Erfindung auf den Weg gebracht, sie bewegte sich von minus zehn zu minus neun. Nebenbei bemerkt: Geschichten zu erzählen dient nicht nur der Unterhaltung. Damit wird die Menschheit auch auf Erfindungen vorbereitet, die eines Tages in der realen Welt erscheinen werden.

Die Entwicklung der Fliegerei setzte sich fort. In der Renaissance tauchte Leonardo da Vinci auf und zeichnete seine Flugmaschinen – minus acht auf der Skala der Glaubwürdigkeit. 1808 gelang Jakob Degen der erste gesteuerte Freiflug – minus sechs. 1894 baute Otto Lilienthal seinen Normalsegelapparat in Kleinserie – minus vier. Die Realitätsschwelle liegt für eine bedeutende Erfindung ungefähr bei minus eins. An diesem Punkt wird intensiv in Werkstätten und Laboren gearbeitet, Patentanträge werden vorbereitet. Im Fall der Fliegerei geschah es um 1900 herum, als Gustav Weißkopf und die Gebrüder Wright ihre ersten Flugversuche unternahmen. Der Nullpunkt, die allgemeine Anerkennung, ist erreicht, wenn eine größere Anzahl von Menschen die Erfindung mit eigenen Augen sieht und bezeugt, dass sie funktioniert. Aus einem Geisterthema, das nur in den Köpfen weniger herumspukte, ist ein reales Thema geworden, das untrennbar mit unserer Lebenswelt verbunden ist.

Aber damit ist noch lange nicht Schluss. Flugtage werden veranstaltet, die ersten Passagiere dürfen mitfliegen, und leider wird die Erfindung auch militärisch genutzt. Der erste Aufklärungsflug und der erste Luftangriff der Geschichte fanden im Jahr 1911 während des italienisch-türkischen Krieges statt, was man mit der Position plus zwei gleichsetzen kann. Der erste Flug über den Atlantik befindet sich auf plus drei, die Aufnahme des Linienflugverkehrs auf plus fünf. Durch diese Ereignisse rückt die Erfindung auf der Skala immer weiter nach rechts, bis sie schließlich Teil unseres Alltags wird. Heute zweifelt niemand mehr an der Existenz von Flugzeugen und Hubschraubern, die meisten haben sie sogar schon einmal benutzt. Das bedeutet plus zehn auf der Skala der Glaubwürdigkeit.

Dieses Prinzip wird sich noch sehr lange Zeit fortsetzen. Vor uns liegen Erfindungen, Entdeckungen und soziale Neuerungen, von denen die Menschheit noch keine Ahnung hat. Eines davon ist das Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit.


Die größte Entdeckung aller Zeiten jedoch werden die Vesmas sein. Damit sind winzig kleine Energieeinheiten gemeint, die von allen Wesen und Dingen ausgestoßen werden. Sie bilden den Raum, die Zeit, die Materie und alle Ereignisse (mehr dazu auf der Seite Vesmas - die Urkraft). Die Vesmas befinden sich derzeit auf der Position minus neun auf der Skala der Glaubwürdigkeit. Je mehr Menschen an sie glauben, über sie nachdenken, über sie sprechen und forschen, desto schneller werden sie von der Wissenschaft entdeckt werden. Dann können wir alle Krankheiten heilen, unsere Energieprobleme lösen und mit Raumschiffen zu fremden Zivilisationen reisen.


 

In diesem Video wird die Skala der Glaubwürdigkeit näher erläutert:



 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen